Liebe Leserinnen und Leser,
die Tesla-Aktie hat zum Auftakt in die neue Woche einen gewaltigen Kurssprung hingelegt. An der Nasdaq zogen die Kurse in der Spitze um mehr als 10 Prozent an und erreichten mit 357,54 Dollar den höchsten Stand seit Ende Mai. Zum Handelsende lag das Plus immer noch bei über 8 Prozent. Was steckt hinter der Rallye und können Anleger auf weitere Gewinne spekulieren?
Robotaxi-Service erfolgreich gestartet
Der E-Autopionier hat am Sonntag mit dem Start des Robotaxi-Service in Austin, im US-Bundesstaat Texas, für Aufsehen gesorgt. Dabei kam eine kleine Flotte selbstfahrender Taxis zum Einsatz, die Fahrgäste gegen eine Pauschalgebühr von 4,20 Dollar in einem begrenzten Gebiet beförderten.
Bislang richtet sich das Angebot im Testbetrieb nur an eine ausgewählte Gruppe von Nutzern, zu denen vor allem dem Unternehmen wohlgesinnte Online-Influencer gehören. Sie können die Fahrten per App buchen.
Auch Wedbush-Analyst und Tesla-Bulle Dan Ives hat am Sonntag mehrere Fahrten mit dem Robotaxi unternommen und sich hinterher sehr positiv zum Erlebnis geäußert. „Es war ein komfortables, sicheres und persönliches Erlebnis“, sagte er.
Zweifel an Kamera-Technologie
Dazu kündigte der US-Konzern an, im kommenden Jahr ein selbstfahrendes Auto ohne Lenkrad und Pedale in die Produktion zu führen. Anders als Konkurrenten wie die Alphabet-Tochter Waymo vertraut Tesla bei seinen Robotaxis bislang ausschließlich auf kamerabasierte Technologien und den Einsatz von KI, was von einigen Branchenexperten kritisiert wird. Sie behaupten, dass gerade bei Nebel, grellem Sonnenlicht und starkem Regen die Sicherheit eingeschränkt sei.
Sollte sich die Technologie dennoch durchsetzen, hätte Tesla einen starken Kostenvorteil gegenüber den Firmen, die auf teure Radar- und Lasertechnologien in Kombination mit Kameras setzen.
Markt reagiert euphorisch
Der Markt reagiert in jedem Falle sehr positiv auf den erfolgreichen Start des Robotaxi-Dienstes, da der US-Konzern den nächsten Schritt in Richtung autonomes Fahren vollzieht. Bis der Service den Massenmarkt erreicht und damit wichtiger Umsatztreiber für das Unternehmen wird, dürfte der Weg aber noch recht lang sein.
Im Kerngeschäft läuft es für Tesla mit dem Verkauf von E-Autos alles andere als rund. Neben der wachsenden Konkurrenz aus China und der allgemeinen E-Autoflaute litt die Marke zuletzt auch erheblich unter dem politischen Wirken von Konzernchef Elon Musk.
So verschiebt sich der Fokus immer weiter auf neue Zukunftsfelder wie das autonome Fahren (Robotaxis) und Roboter/KI (Optimus). Auch wenn in diesen Bereichen noch sehr viel Zukunftsphantasie steckt, ist das Potenzial grundsätzlich vorhanden. Stand heute erscheint die Aktie mit einem Forward-KGV von 150 dennoch sehr teuer.
Kurzfristig gilt: Gelingt dem Papier der Sprung über das Hoch von Ende Mai bei 367,71 Dollar, könnte die Aufwärtsbewegung in Richtung 400 Dollar und zum 2021er-Hoch bei 414,50 Dollar weitergehen.
Beste Grüße,
Ihr Alexander Hirschler