Börsenwoche: Ein Must-have im Energiebereich?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Aktien des US-Energieversorgers Constellation Energy sind letzten Dienstag zwischenzeitlich um mehr als 9 Prozent gestiegen und erreichten mit 342 Dollar ein neues Hoch seit Ende Januar. Was steckt hinter dem Kursanstieg und sollten Anleger die nachfolgenden Gewinnmitnahmen zu einem Einstieg nutzen?

Langfristiger Strom-Deal mit Meta

Grund für die Kursrallye ist eine langfristige Stromabnahmevereinbarung, die das Unternehmen mit dem Facebook-Konzern Meta getroffen hat. Constellation wird demnach über einen Zeitraum von 20 Jahren Strom aus dem Atomkraftwerk Clinton, im US-Bundesstaat Illinois, an den Tech-Konzern liefern.

Zum Vertragsvolumen wurden zwar keine Angaben gemacht, allerdings wird durch den Deal der Weiterbetrieb der 1987 in Dienst gestellten Anlage gesichert. Bis 2027 erhält die Clinton-Anlage noch finanzielle Unterstützung durch ein staatliches Förderprogramm, das klimafreundliche Energieerzeugung unterstützt. Hiernach greift der Vertrag mit Meta.

KI-Boom sorgt für wachsenden Energiebedarf

Der Facebook-Konzern benötigt den Strom zum Betrieb seiner Rechenzentren, die im Zuge der Ausbreitung von Künstlicher Intelligenz massenhaft aus dem Boden gestampft werden. Die KI verbraucht enorm viel Strom, gerade beim Training und der Nutzung großer KI-Modelle wie ChatGPT.

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 mehr als verdoppeln wird, was etablierten Playern wie Constellation massiv in die Karten spielt. In Zukunft dürfte das Unternehmen von der steigenden Energienachfrage enorm profitieren.

Gerade die Kernenergie dürfte hierbei eine große Rolle spielen, zumal US-Präsident Donald Trump kürzlich Executive Orders zur Wiederbelebung der Atomenergieindustrie in den USA unterzeichnet hat. Constellation betreibt die größte Flotte von Kernkraftwerken in den Vereinigten Staaten.

Dazu liefert das Unternehmen Strom aus fossilen Kraftwerken und erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarkraft sowie Wasserkraft. Die hohe Diversifikation bietet den bestmöglichen Einklang von Rendite und Sicherheit und sorgt für ein stabiles Geschäftsmodell.

Sollte man jetzt einsteigen?

Der Aktienkurs reagierte sehr positiv auf die Meta-Partnerschaft, kam dann aber auch schnell wieder zurück. Bei dem Rücksetzer dürfte es sich aber wohl nur um Gewinnmitnahmen gehandelt haben, da die Aktie aus technischer Sicht überkauft war.

Zum Ende der letzten Handelswoche konnte sich das Papier beim Support von 290 Dollar wieder stabilisieren. Steigt der Kurs zurück über die 300-Dollar-Marke, könnte der Anstieg zum Rekordhoch bei 352 Dollar fortgesetzt werden.

Mittel- bis langfristig traue ich der Aktie angesichts der zahlreichen Wachstumstrends wie Digitalisierung, KI, Atomkraft und Erneuerbare Energien aber noch wesentlich mehr zu.

Beste Grüße,

Ihr Alexander Hirschler

Beliebte Beiträge

Letzte Beiträge

dnv-media.de ist ein Projekt der DNV Media GmbH

Digitaler News Verlag

© 2024 Digitaler News Verlag