Börsenwoche: Ist dieser US-Titel eine Bereicherung für das Depot?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Coca-Cola-Aktie hat sich im jüngsten Marktcrash überaus robust präsentiert. Zwar büßte der Kurs an den beiden Crash-Tagen (Freitag und Montag) ebenfalls über 5 Prozent ein, verglichen mit den drei großen US-Indizes, die jeweils um mehr als 10 Prozent korrigierten, waren die Verluste aber überschaubar. Was ist der Grund für die relative Stärke und ist die Aktie weiterhin ein lohnendes Investment?

Robustes Geschäftsmodell

Der Getränkegigant verfügt über ein sehr robustes Geschäftsmodell, das auch in Krisenzeiten funktioniert. Im vergangenen Geschäftsjahr setzte das Unternehmen 47,1 Milliarden US-Dollar um, was einem Anstieg von 3 Prozent entsprach. Bereinigt um negative Währungseffekte betrug das organische Wachstum sogar 12 Prozent

Unter dem Strich verdiente der PepsiCo-Konkurrent 10,63 Milliarden Dollar und damit etwas weniger als im Jahr zuvor. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis verbesserte sich dagegen von 2,69 auf 2,88 Dollar je Aktie.

Im Schlussquartal legten die Erlöse um 6 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar zu. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von 49 auf 55 Cent und damit etwas stärker als von Analysten im Vorfeld erwartet. Zugute kamen dem Konzern dabei auch höhere Verkaufspreise.

Während die Nachfrage auf dem Heimatmarkt USA und in Europa zuletzt etwas schwächelte, erfreuen sich die Limonaden und Säfte des Weltkonzerns in den asiatischen Schwellenländern einer wachsenden Beliebtheit.

Solide Prognose, Top Dividende

Für das neue Geschäftsjahr stellte der Brausehersteller zwar etwas weniger organisches Wachstum (5 bis 6 Prozent) in Aussicht, dafür sollen die Gewinne um 8 bis 10 Prozent steigen.

Ein klares Kaufargument ist auch die starke Dividendenhistorie des Unternehmens. In diesem Jahr wird die Dividende bereits das 63. Jahr in Folge angehoben, was Coca-Cola zu einem wahren Dividendenaristokraten macht. Konkret erhalten Anleger quartalsweise 0,51 Dollar je Aktie ausgezahlt, was einem Anstieg von 5 Cent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Ist die Aktie weiterhin kaufenswert?

Die starke Markenmacht und das robuste Geschäftsmodell machen Coca-Cola auch in inflationären und turbulenten Zeiten zu einem soliden Investment, da die Nachfrage nicht so stark auf Preisänderungen reagiert.

Investorenlegende Warren Buffett ist seit Jahren beim Getränkekonzern engagiert. Über seine Holding-Gesellschaft Berkshire Hathaway hält das Orakel von Omaha aktuell 400 Millionen Anteile, was Coca-Cola zur viertgrößten Position im Portfolio macht.

Auch charttechnisch sieht es gut aus. Der jüngste Rücksetzer wurde auf Höhe der 200-Tage-Linie (SMA200) eingesammelt. Seit dem Montagstief haben sich die Kurse um fast 10 Prozent erholt und die 20-Tage-Linie (SMA20) zurückerobert.

Es winkt der Abschluss einer Tassenformation, was stark bullisch zu werten wäre. Übersteigt der Kurs den Tassenrand bei 73,53/73,95 Dollar, entstünde ein prozyklisches Kaufsignal mit Projektionszielen bei 81,50, 94,41 und 100 Dollar.

Ich halte den dividendenstarken Value-Titel für einen sehr interessanten Pick in unsischeren Zeiten.

Beste Grüße,

Ihr Alexander Hirschler

Beliebte Beiträge

Letzte Beiträge

dnv-media.de ist ein Projekt der DNV Media GmbH

Digitaler News Verlag

© 2024 Digitaler News Verlag