Liebe Leserinnen und Leser,
die Aktie des dänischen Pharmariesen Novo Nordisk steht seit Monaten unter großem Abgabedruck. Seit den Höchstständen aus dem vergangenen Jahr bei 1.033 DKK ist der Kurs um fast 50 Prozent gefallen. Gehen die Korrekturen noch weiter oder bietet sich Anlegern nun eine Top-Einstiegschance?
Wettbewerb nimmt zu
Mit seiner Abnehmspritze Wegovy war der dänische Insulinspezialist im vergangenen Jahr zum wertvollsten Börsenkonzern in Europa aufgestiegen. Die starke Nachfrage nach dem Adipositas-Mittel hat den Umsatz und den Gewinn des Unternehmens nach oben schnellen lassen und die Aktie bei Investoren zu einem Top-Investment gemacht.
Doch seit dem Hoch im Juni 2024 geht es für den Aktienkurs stetig bergab. Zunächst waren Lieferengpässe ein wesentlicher Belastungsfaktor. Inzwischen fürchten Anleger aber auch die wachsende Konkurrenz im lukrativen Markt für Abnehmpräparate. Neben dem größten Rivalen, dem US-Konzern Eli Lilly, drängen weitere namhafte Player auf den Markt.
Zuletzt hat der Schweizer Pharmariese Roche eine Zusammenarbeit mit dem dänischen Diabetes-Spezialisten Zealand Pharma auf dem Gebiet der Behandlung von Übergewicht verkündet. Die Vereinbarung sieht die gemeinsame Entwicklung und Vermarktung des von Zealand entwickelten Medikaments Petrelentid vor.
Studiendaten enttäuschen
Um sich im Wettbewerb von der Konkurrenz abzuheben, entwickelt Novo derzeit ein Abnehm-Präparat der nächsten Generation. Aktuelle Studiendaten wurden von der Börse aber enttäuscht aufgenommen.
Das Mittel mit dem Namen Cagrisema hat in einer entscheidenden klinischen Studie der Phase 3 bei Adipositas-Patienten nach 68 Wochen zu einem Gewichtsverlust von 15,7 Prozent geführt, während die Placebo-Gruppe 3,1 Prozent an durchschnittlichem Gewicht verlor. Damit ist die Wirksamkeit nur unwesentlich größer als bei den beiden Kassenschlagern Wegovy und Zepbound (Eli Lilly) mit jeweils durchschnittlich 15 Prozent Gewichtsverlust.
Ist die Aktie ein Kauf?
Trotz des großen Wettbewerbs auf dem Markt für Abnehm-Präparate sehe ich Novo Nordisk mit seiner Expertise (First Mover) und seinen finanziellen Möglichkeiten aber langfristig eindeutig auf der Gewinnerseite.
Die Nachfrage ist riesengroß. Analysten erwarten bis zum Ende des Jahrzehnts einen dreistelligen Milliardenumsatz in diesem höchst lukrativen Marktsegment. Novo hat unlängst den US-Auftragsfertiger Catalent übernommen, um mit den Bestellungen hinterherzukommen.
Für mich stellt der aktuelle Kursrückgang somit eine höchst attraktive Einstiegschance dar. Denn eines hat Novo über die Jahre bewiesen: Auch wenn die Aktie schwächere Phasen erlebt, steigt sie langfristig nach oben.
Inzwischen gibt es auch einen kräftigen Bewertungsabschlag gegenüber Eli Lilly. Während der US-Titel mit einem Forward-KGV von 36 bewertet wird, liegt das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis im Fall von Novo bei unter 20.
Beste Grüße,
Ihr Alexander Hirschler