Börsenwoche: Gehört dieser DAX-Titel ins Depot?

Liebe Leserinnen und Leser,

der DAX präsentiert sich weiter in bestechender Form und eilt von einem Rekordhoch zum Nächsten. Einer der stärksten Einzelwerte ist die Aktie von Deutsche Telekom, die seit Jahresbeginn mit mehr als 24 Prozent im Plus notiert. Sie ist so hoch bewertet wie zuletzt im Februar 2001. Kann die Aktie diese Dynamik beibehalten oder geht ihr allmählich die Puste aus?

Umsatz und Ergebnis legen weiter zu

Der Bonner Telekommunikationsriese bleibt auf Wachstumskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr legte der Umsatz um 3,5 Prozent auf 115,8 Milliarden Euro zu, während der bereinigte operative Gewinn nach Leasing-Verbindlichkeiten (EBITDA AL) um 6,2 Prozent auf 43 Milliarden Euro kletterte. Erfreulich entwickelte sich auch der Free Cashflow, der zum Vorjahr um rund 20 Prozent auf 19,2 Milliarden Euro stieg.

Nach Steuern verdiente der DAX-Konzern 11,2 Milliarden Euro und damit deutlich weniger als die 17,8 Milliarden Euro in 2023. Die Differenz war hauptsächlich dem Sondereffekt aus dem Verkauf der Mehrheit an dem Funkturmgeschäft GD Towers im Jahr zuvor geschuldet. Der bereinigte Gewinn je Aktie verbesserte sich indes von 1,60 auf 1,90 Euro.

US-Tochter bleibt Erfolgsgarant

Großer Erfolgs- und Wachstumstreiber bleibt das starke US-Geschäft. Der hohe Kundenzustrom hält an und hat T-Mobile US im abgelaufenden Jahr 6,1 neue Mobilfunk-Vertragskunden beschert. Die Umsätze machten mit 66,1 Milliarden Euro (+4,5 Prozent) mehr als die Hälfte des Konzern-Gesamtumsatzes aus. Der Anteil am bereinigten EBITDA AL fällt mit 30,9 Milliarden Euro (+8,1 Prozent) sogar noch höher aus.

Auch im neuen Jahr will die US-Tochter weiter wachsen. Angepeilt werden 5,5 bis 6,0 Millionen  neue Mobilfunk-Vertragskunden.

Prognose für 2025

Der Bonner Mutterkonzern kalkuliert mit einem Anstieg des bereinigten EBITDA AL von etwa 4,5 Prozent. Außerdem soll der Free Cashflow um rund 4 Prozent auf 19,9 Milliarden Euro wachsen. Das bereinigte Ergebnis je Aktie wird etwa 9 Prozent höher bei 2 Euro erwartet.

Die Prognose steht im Einklang mit den auf dem Investorentag im Oktober kommunizierten Wachstumszielen, aufgrund von unterschiedlichen Wechselkursannahmen liegt sie aber unter den Erwartungen der Analysten. Allerdings ist die Telekom dafür bekannt, eher konservative Prognosen abzugeben, die dann am Ende des Tages oftmals übertroffen werden.

Analysten heben den Daumen

Und so bleibt auch das Gros der Analysten weiterhin sehr zuversichtlich. In einer aktuellen Studie hat die US-Investmentbank Goldman Sachs das Kursziel von 39 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf Buy belassen. Im Durchschnitt sehen die Analysten die Aktie mit 37,91 Euro fair bewertet.

Lohnt sich die Aktie?

Derzeit wird die Aktie mit einem KGV von 15 bewertet, was etwas mehr ist als im Mittel der letzten zehn Jahre, aber immer noch absolut vertretbar. Dazu lockt das Unternehmen mit einer neuen Rekorddividende. Anleger sollen für das vergangene Geschäftsjahr 0,90 Euro je Aktie als Gewinnbeteiligung ausgezahlt bekommen.

Zudem kündigte das Management Aktienrückkäufe im Volumen von bis zu 2 Milliarden Euro an und sendet somit starke Signale an die Aktionäre.

Charttechnisch und auch fundamental spricht also einiges für weiter steigende Kurse, zumal auch der Gesamtmarkt sehr gut läuft. Die Deutsche Telekom-Aktie ist für mich ein interessanter Standardwert, der eher defensiv ausgerichtet, aber dennoch renditestark ist. Und so auch als Depotbeimischung in Frage kommt.

Beste Grüße,

Ihr Alexander Hirschler

Beliebte Beiträge

Letzte Beiträge

dnv-media.de ist ein Projekt der DNV Media GmbH

Digitaler News Verlag

© 2024 Digitaler News Verlag